Categories
Wettigo Schweiz

Virtuelle Sportevents Der neue Trend im E-Sport

Virtual Reality im Training: Wie Technologie den Sport revolutioniert

Laut einer Umfrage von Deloitte wünschen sich 74% der Sportfans mehr Daten und Statistiken während des Spiels – AR in VR macht genau das möglich. Die Verschmelzung von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality eröffnet völlig neue Möglichkeiten. Stell dir vor, du siehst nicht nur das Spiel in VR, sondern kannst gleichzeitig AR-Overlays mit Echtzeit-Statistiken, Spielerinfos oder taktischen Analysen einblenden. Stell dir vor, du sitzt in der ersten Reihe beim Wimbledon-Finale oder stehst direkt neben LeBron James auf dem Basketballfeld.

Gespielt wurde „iRacing“, eine der wohl realistischsten Rennsimulationen. Von Premium-Tickets über dynamische Werbung bis hin zu personalisierten Erlebnissen – die Technologie eröffnet der Branche völlig neue Möglichkeiten zur Monetarisierung. Sportorganisationen, die diese Chancen frühzeitig erkennen und nutzen, werden in der digitalen Ära einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil haben. Virtuelle Realität (VR) schafft eine künstliche dreidimensionale Umgebung, bei der die Wirklichkeit komplett ausgeblendet wird. Dies ermöglicht es Sportorganisationen, virtuelle Werbeflächen zu verkaufen, die nur in der VR-Übertragung sichtbar sind. Diese dynamischen Werbeflächen passen sich in Echtzeit an verschiedene Zielgruppen und Regionen an.

Welche Sportarten profitieren am meisten von VR-Technologie?

Trotz gesteigertem Interesse am virtuellen Kick spricht Sportwissenschaftler Schmidt bei FIFA von einem Hype. Den echten Audi R8 hatte Patrick Pignone noch nie unter dem Hintern. „Ich denke jeder gute Sim-Racer weiß, wie sich ein echtes Rennauto auf der Strecke bewegen lässt“, sagt Pignone.

Im nächsten Abschnitt werfen wir einen genaueren Blick auf die konkreten Vorteile, die diese Events für Spieler und Fans mit sich bringen. Trotz des enormen Potenzials stehen virtuelle Sportevents vor einigen Herausforderungen. Innovative Lösungsansätze, wie KI-gestützte Überwachungssysteme und dezentrale Serverstrukturen, adressieren diese Probleme zunehmend erfolgreich.

Beim Roundnet ist es das Ziel, den Ball so auf das Netz zu schlagen, dass das gegnerische Team ihn nicht mehr regelkonform zurückspielen kann. Zu beobachten ist das zum Beispiel beim Training der Red Eagles in Berlin-Friedenau. Der Remchinger Rennstall HCB Rutronik Racing veranstaltete das Event namens „Race for good“. So sollen Spendengelder für Kindersportprojekte der Laureus-Stiftung gesammelt werden.

Ein anderes Beispiel für AR ist das Spiel »Pokémon Go«, eine App, die auf dem Smartphone kleine Fantasiewesen in der näheren Umgebung abbildet. Alles, was wir bisher kennen, kann einen realen Trainer nicht ersetzen. Natürlich kann man das irgendwie messen, aber es ist nicht dieselbe Art von Feedback, die ein Trainer geben kann.

„Die Rennen sind ein guter Ersatz und helfen dabei, im Rhythmus zu bleiben“, so Marschall. Der Vorsitzende der Karlsruher Uni-Gamer, Steffen Schmidt, erklärt, was es mit den virtuellen Sportarten auf sich hat. Du tauchst hautnah ins Geschehen ein, egal ob beim Wimbledon-Finale oder einem NBA-Spiel.

Räumliche Vorstellungskraft wird mit dem Simulator ersetzt, Kundinnen und Kunden können sich ihre eigenen vier Wände mit der neuen Einrichtung besser vorstellen. Für Unternehmen und Trainer im Sportbereich bietet newroom connect die ideale Plattform, um virtuelle Trainingssessions, Rehabilitationsprogramme und mehr zu gestalten. Die Kombination aus Realitätstreue und interaktiven Möglichkeiten kann weiter zum Aufschwung von VR im Sport beitragen. Mit VR kann das Training intensiver und effizienter gestaltet werden. Du kannst in einer Stunde virtuelles Training oftmals mehr erreichen als in mehreren Stunden herkömmlichen Trainings.

Wir bei newroom connect sind begeistert von den Möglichkeiten, die Virtual Reality Sports Events bieten. Diese Technologie eröffnet nicht nur Fans neue Perspektiven, sondern schafft auch spannende Geschäftsmodelle für die Sportindustrie. Die Vielseitigkeit und die Flexibilität dieses Sports sind so groß, dass die Zahl der Konsumenten und Teilnehmer sicher noch enorm anwachsen wird, unabhängig von der Pandemie.

Nachdem nicht nur der virtuelle Sport selbst, sondern auch die gesamte Wettbranche einen Aufschwung erlebt hat, ist mit einem anhaltend wachsenden Trend zum Virtual Sport zu rechnen. Man kann sich immer darauf verlassen, dass ein angekündigtes Turnier wirklich und ohne Änderungen durchgeführt wird. Abstandsregeln und all diese noch ungewohnten Dinge spielen keine Rolle. Sportler im realen Leben verlagern ihre Trainingsziele beziehungsweise messen sich in Wettkämpfen online und können weiter planen. Da werden online ganze Marathons gelaufen und das Gemeinschaftsgefühl bleibt genauso erhalten wie der Wettkampfgedanke. Selbst, wenn man sich Corona als Faktor dabei wegdenkt, ist anzunehmen, dass viele Sportler die Vorteile zu schätzen wissen.

Virtueller Sport – Ist das die Zukunft?

Gleichzeitig stehen wir vor spannenden Herausforderungen wie der Gewährleistung von Fairplay und dem Schutz persönlicher Daten. Viele Fitnessstudios bieten bereits virtuelle Trainings beim Cycling, Step-up oder Yoga an. In den Kursräumen wird über einen Beamer ein wählbarer Trainer übertragen, der die Studio-Nutzer an einen anderen Ort mitnimmt. Eine weitere Möglichkeit ist die VR-Brille, die das Sport-Training spielerisch gestaltet.

Dafür nutzten sie eben nicht nur die herkömmlichen Spiele in den virtuellen Spielbanken, sondern eben auch Wetten, die sie auf echte Sportereignisse abschlossen. Richtig moderne Anbieter hatten dort auch eine Rubrik für virtuellen Sport, denn nicht jeder Kunde wollte auf die reale Bundesliga oder ein anderes Event warten. Bei der virtuellen Variante geht es darum, dass echte Wettkämpfe nachgestellt werden, an denen echte Sport-Stars beteiligt sind. Nur der Ausgang des Spiels ist fiktiv und wird vom Zufall bestimmt.

  • Eine Studie des Pew Research Centers aus dem Jahr 2008 zeigte, dass 97% der Kinder im Alter von 12 bis 17 Jahren Videospiele spielen.
  • VR bietet Trainern und Spielern ein immersives und interaktives Erlebnis, das tiefere Einblicke in die Leistung der Mannschaft und die Stärken und Schwächen der Gegner ermöglicht.
  • Hier erfährst du, wie Veranstalter die größten Stolpersteine meistern und unvergessliche virtuelle Erlebnisse schaffen.
  • Von effizienteren Trainingsmethoden bis hin zur Rehabilitation – die Möglichkeiten sind endlos.

Die VR-Technologie macht den Scouting-Prozess effizienter und kosteneffektiver, da Reisezeit und -kosten reduziert werden. Dadurch können Spieler aus der ganzen Welt bewertet werden, ohne dass Scouts reisen müssen. Die NFL hat eine Partnerschaft mit SportsEngine VR eingegangen, um eine VR-Scouting-Plattform zu entwickeln.

Top-Veranstalter setzen daher auf Content Delivery Networks (CDNs) und Edge-Computing. Diese Technologien verteilen die Datenlast effektiv und minimieren Latenzzeiten spürbar. Die Zukunft virtueller Sportevents verspricht noch immersivere und interaktivere Erlebnisse. Mit fortschreitender Technologie werden diese Events die Grenzen zwischen virtueller und physischer Realität weiter verwischen. Im nächsten Abschnitt werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Organisation solcher Events.

Du stellst Fragen, nimmst an Umfragen teil und beeinflusst sogar das Spielgeschehen (in einigen Fällen sogar in Echtzeit). Diese Interaktivität schafft ein starkes Gemeinschaftsgefühl und erhöht dein Engagement als Fan erheblich. Die Grenzen zwischen Zuschauer und Teilnehmer verschwimmen zunehmend. Unter Augmented Reality versteht man eine computerunterstützte Erweiterung der Wahrnehmung, also eine erweiterte Realität. Im Gegensatz zur Virtual Reality (VR) sieht man bei AR die reale Umgebung, erhält aber zusätzliche Informationen. Beispielsweise zeigen Brillen, die mit dem Internet verbunden sind, Informationen an, etwa zu Gebäuden in der Umgebung.

Eine herausragende Möglichkeit ist das Joggen in digitalen Welten, das durch virtuelle Laufbänder ermöglicht wird. Diese Technologien machen das Training dynamisch und unterhaltsam, während Nutzer gleichzeitig ihre Fitnessziele erreichen. Das sieht auch Lea, ehemalige Basketballerin, die seit zweieinhalb Jahren dabei ist, so. Das Influencer-Duo von PMTV hat den Wettkampf der Profis an der Konsole organisiert. Unter anderem treten Bayern Münchens Jan-Fiete Arp, der Mainzer Torwart Florian Müller oder Nationalspieler Benjamin Henrichs bei dem digitalen FIFA-Wettstreit an. Durch die Zwangspause sitzt der Profi-Rennfahrer derzeit bis zu vier Stunden pro Tag am heimischen Simulator.

Eine Studie hat gezeigt, dass Athleten, die VR-Trainingseinheiten nutzen, ihre Leistung signifikant verbessern können, im Vergleich zu konventionellen Trainingstechniken. https://www.foiredalbeuve.ch/ Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Vorzüge von VR für Sportler in Bezug auf die Verringerung von Verletzungsrisiken. Durch das Training in virtuellen Umgebungen können Athleten Techniken erlernen und perfektionieren, ohne den körperlichen Belastungen des realen Trainings ausgesetzt zu sein.

Virtual Reality transformiert nicht nur das Zuschauererlebnis im Sport, sondern eröffnet der Branche auch völlig neue Einnahmequellen und Geschäftsmodelle. Diese technologische Revolution verändert die Art und Weise, wie Sportorganisationen Geld verdienen, grundlegend. Du verstehst Spielzüge besser, erkennst Muster und tauchst tiefer in die Strategie ein als je zuvor.